Digitale Tafeln, iPads, WLAN, Lernplattformen – mit dem DigitalPakt und der Eins-zu-Eins-Ausstattung sind digitale Medien längst im Alltag vieler Förderschulen angekommen. Doch wie werden sie tatsächlich genutzt? Welche Chancen entstehen – und wo bleiben Herausforderungen bestehen?
Wie entstehen digitale Lerngelegenheiten im Unterricht?
Während für allgemeine Schulen seit über 15 Jahren regelmäßig umfassende Digitalisierungsstudien durchgeführt werden, fehlen solche Erkenntnisse bislang für Förderschulen weitgehend. Dabei ist gerade hier entscheidend, wie digitale Medien gestaltet und eingesetzt werden – nicht nur als technisches Tool, sondern als Unterstützung zur Teilhabe, zur Kommunikation, zum Lernen im eigenen Tempo.
In meiner NRW-weiten Studie zum Einsatz digitaler Medien an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KmE) sowie Geistige Entwicklung (GG) gehe ich dieser Frage nach.
Digitale Medien machen das Lernen nicht automatisch besser
Aber sie können neue Lerngelegenheiten eröffnen. Digitale Medien sind daher eher als ein weiteres Tool im didaktischen Werkzeugkasten zu verstehen (Backfisch, Lachner, Stürmer & Scheiter, 2021).
Die derzeit laufende Fragebogenbefragung ist der zweite Teil dieses NRW-weiten Forschungsprojekts, das ich an als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität zu Köln durchführe.
Vor dieser Fragebogenbefragung habe ich in den letzten zwei Jahren mit 19 Schulleitungen und Medienverantwortlichen gesprochen. Aus diesen Interviews ist ein Fragebogen entstanden, der spezifisch auf die sonderpädagogischen Einsatzweisen digitaler Medien eingeht.
Die aktuell laufende Studie wird an allen KmE-Schulen und etwa einem Drittel der Förderschulen Geistige Entwicklung durchgeführt.
Ihre Stimme zählt!
Wenn Sie über Ihre Schule den Link zur Studie an Ihrer Schule erhalten haben: Bitte nehmen Sie teil!
Geben Sie einen Einblick aus Ihrer Perspektive in die aktuellen Chancen und Herausforderungen an Förderschulen! Dabei ist es egal, ob Sie digitale Medien täglich oder nur selten nutzen – Ihre Erfahrung zählt.
Ganz herzlichen Dank vorab!